Un modello dello scheletro del piede tenuto da uno specialista di Laufgsund, che evidenzia la precisione dei trattamenti podologici, con il logo di Laufgsund sullo sfondo.

Piede e caviglia

Calcaneusfraktur

Eine Calcaneusfraktur ist ein Bruch des Calcaneus (Fersenknochen). Zu den Symptomen zählen Schmerzen, Blutergüsse, Schwierigkeiten beim Gehen und Deformitäten der Ferse. Diese Fraktur tritt häufig nach einem Sturz aus grosser Höhe oder während eine Fahrzeugkollision auf, wobei man den Aufprall über die Füsse abfängt. 

Fettkammersyndrom

Das Fettkammersyndrom kann sowohl in der Ferse als auch unter dem Vorfuss auftreten und ist eine degenerative Störung des Fettgewebes im Fuss. Beim Fettpolstersyndrom sind die Fettpolster beschädigt, wodurch diese unterhalb vom Fussballen dünn werden. Normalerweise bieten diese Fettpolster eine Unterstützung und eine Art Stossdämpfung für den Fuss. Wenn wir älter werden, reduziert sich die Dicke dieser Fettpolster, was dazu führen kann, dass sich Hühneraugen, Hornhaut und Fussschmerzen entwickeln.

Morbus Ledderhose

Morbus Ledderhose, oder auch bekannt als Plantarfaszienfibromatose, Plantarfirbomatose oder Ledderhosen-Krankheit, ist eine relativ seltene, gutartige und teilweise schmerzhafte Bindergewebseinlagerung an der Fusssohle. Am Anfang, wenn die Krankheit noch nicht weit fortgeschritten ist, wachsen Knötchen in den Faszien des Fusses. Im Laufe der Zeit kann das Gehen jedoch auf Grund charakteristischer Knoten/ Beulen im Fuss schmerzhaft werden. 

Plantarfasziitis

Bei der Plantarfasziitis handelt es sich um eine Entzündung der Plantarfaszie (die Sehnenplatte der Fusssohle), die häufig durch eine Überbelastung auftritt. Zu den Symptomen gehören stechende Schmerzen in der Nähe der Ferse, wo die Plantarfaszie ihren Ursprung bzw. Ansatz hat. Die Schmerzen treten häufig am Morgen oder nach eine Ruhephase auf. Der Fuss fühlt sich dann steif an und es gibt einen scharfen, stechenden Schmerz unterhalb des Fusses. Beim Gang entwickeln sich die Beschwerden zu einem dumpfen Schmerz. Der Schmerz kann auch in die Seiten des Fusses ausstrahlen. Aufgrund der Position des Schmerzes wird die Plantarfasziitis häufig mit einem Fersensporn verwechselt.

Fersensporn

Ein Fersensporn ist ein knöcherner Auswuchs am Fersenknochen. Bei einem fortgeschrittenen Fersensporn ist dieser knöcherne Auswuchs auf einem Röntgenbild deutlich zu sehen. Ist dies  nicht der Fall, so spricht man häufig von einem „Fersensporn-Syndrom“. Ein Fersensporn entsteht oftmals durch einseitige Belastungen, Übergewicht oder eine Fehlstellung. Der Verlauf bei einem Fersensporn ist sehr unterschiedlich. So hat jeder zehnte Mensch einen Fersensporn, wovon aber nur etwa 5% auch Fersenschmerzen haben. Oft wird der Fersensporn mit der Plantarfasziitis verwechselt, da sich die Symptome sehr stark ähneln.

Kapsulitits

Eine Kapsulitits ist eine Erkrankung, die zu Reizungen und Entzündungen der Bandkapsel an der Zehenbasis führt. Dies kann zwar in jedem Zeh auftreten, tritt aber am häufigsten im zweiten Zeh auf. Die Kapsulitits führt zu Schmerzen am Fussballen, die sich beim Barfusslaufen deutlich verschlimmern.

12
3
45