Un modello dello scheletro del piede tenuto da uno specialista di Laufgsund, che evidenzia la precisione dei trattamenti podologici, con il logo di Laufgsund sullo sfondo.

Piede e caviglia

Tarsaltunnelsyndrom

Das Tarsaltunnelsyndrom (TTS) ist eine Kompressionsneuropathie, wobei der Nerv Tibialis auf seinem Weg durch den Tarsaltunnel komprimiert wird. Der Tarsaltunnel befindet sich hinter dem Knöchel an der Innenseite des Fusses (malleolus mediales). Patienten mit TTS klagen typischerweise über Taubheitsgefühle, brennenden Schmerz und Kribbeln, das sich bis in die Zehenspitzen zieht. Je nachdem welcher Nerv eingeklemmt ist, spricht man vom hinteren oder vorderen TTS. Hierbei sind dann jeweils unterschiedliche Zehen von den Symptomen betroffen.

Verstauchter Knöchel

Ein verstauchter Knöchel, auch Inversions- (nach innen) oder Eversionstrauma (nach außen) genannt, tritt auf, wenn man mit dem Knöchel über das normale Aussmass hinaus nach innen oder aussen wegknickt. Bandverletzungen der Aussenseite des Knöchels machen etwa 85% aller Verstauchungen des Knöchels aus. Häufig entsteht eine Verstauchung bei Sportlern, die viel mit Drehungen, Wendungen oder Laufen zu tun haben. Diese Sportarten sind zum Beispiel Fussball, Basketball oder Handball. Aber auch wechselnder Untergrund beim Joggen kann eine Ursache sein. Eine schlechte Rehabilitation nach einer Verstauchung erhöht das Risiko einer erneut auftretenden Verletzung.

Achillessehnenbursitis:

Eine Achillessehnenbursitis ist eine Schleimbeutelentzündung der Achillessehne, die häufig bei Sportler(innen) auftritt. Dieser, meist schmerzhafte Zustand, wird durch eine Schwellung der Schleimbeutel verursacht. Der Schleimbeutel der Achillessehne befindet sich an der Rückseite der Ferse. Im Falle einer Schleimbeutelentzündung ist die Achillessehne meist verdickt und bereits bei leichtem Druck schmerzhaft. Zudem ist das Gebiet um die Achillessehne warm und manchmal auch leicht gerötet.

Achillessehnentendinopathie

Bei einer Tendinopathie handet es sich um eine Überlastungsreaktion einer Sehne an ihrem Ansatz. Durch Fehl- oder Überbelastung, vor allem bei Sportlern, kommt es zu sogenannten Mikrorupturen im Ansatz der Sehne. Im Falle einer Achillessehnentendinopathie ist der Sehnenansatz an der Ferse gereizt. Zu den Symptomen gehören Morgensteiheit, Empfindlichkeit der Achilessehne und Schmerzen zu Beginn oder Ende des Trainings. 

Haglund-Syndrom

Bei dem Haglund-Syndrom handelt es sich um eine knöcherne Ausziehung oder Verbreitung am hinteren Fersenbein im Bereich des Achillessehnen-Ansatzes. Dies verursacht nicht zwingend Beschwerden, jedoch ist das tragen der richtigen Schuhe hierbei ausschlaggebend. Das Weichgewebe rundum die betroffenen Stellen kann durch falsche Schuhe gereizt werden und dadurch starke Schmerzen verursachen.

Morbus Server

Morbus Server (auch als Calcanealapophysitis bekannt) ist eine Art von Knochenverletzungen, bei der die Wachstumsplatte an der Rückseite der Ferse, an der die Achillessehne ansetzt, sich entzündet und dadurch Schmerzen verursacht. Morbus Server ist die häufigste Ursache für Fersenschmerzen bei Kindern. Vor allem betrifft es Kinder, die regelmässig Sport machen. Morbus Server tritt am wahrscheinlichsten während des Wachstumsschubs auf, der in der Jugend auftritt. Dies ist bei Mädchen normalerweise im Alter zwischen 8 und 13 Jahren und bei Jungs zwischen 10 und 15 Jahren.

1
2
345