
Zuerst beginnt der Screeningprozess: hierbei wird mithilfe einer Anamnese und einer eventuellen körperlichen Untersuchung geschaut, ob wir als Podotherapeuten der richtige Ansprechpartner für die Problematik sind. Ist dies nicht der Fall, kommunizieren wir dies deutlich und leiten den Patienten selbstverständlich an den passenden Arzt oder Therapeut weiter. Ausserdem wird in diesem Schritt nach Risikofaktoren geschaut, die bei verschiedenen Krankheitsbilder auftreten können.
Wir werden mit verschiedenen Methoden herausfinden, wo die Problematik im Gang oder Stand festzustellen ist. Die im vorherigen Schritt beschrieben Anamnese nutzen wir als Grundlage für die körperliche Untersuchung. Bei diesem diagnostischen Prozess möchten wir an Hand von verschiedenen Dies probieren wir dann in Zusammenhang mit Ihrer Hilfsfrage zu stellen.
Während der Untersuchung wird der Körper sowohl in Ruhe (statisch) als auch beim dynamischen Gang analysiert. Um die Ergebnisse zu bestätigen und zu visualisieren, wird diese Untersuchung mithilfe einer Druckmessung ausgeführt. Zusätzlich werden auch körperliche Untersuchungen mit Hinblick auf die genannten Beschwerden ausgeführt. Hierbei handelt es sich um Widerstands- und Funktionstestungen von verschiedenen Körperstrukturen.
Die Untersuchung ist bei jedem Patienten individuell angepasst, sodass jede Untersuchung einen eigenen Verlauf hat und sich von Patient zu Patient unterscheiden kann.
Nach der diagnostischen Untersuchung wird in Zusammenarbeit mit Ihnen ein Behandlungsplan aufgestellt. Hierbei wird unter anderem die Option für individuell angepasste Einlagen besprochen. Es kann jedoch auch dazu geraten oder besprochen werden, den Patienten an eine andere Instanz zu verweisen, zum Beispiel zu einem Orthopäden oder Physiotherapeuten. Weitere Behandlungen, wie zum Beispiel aktive Übungen oder Schuhberatung, werden ebenfalls in diesem Schritt besprochen und eventuell vorgemacht. Das Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen die Problematik anzupacken und auf lange Sicht eine Lösung zu finden.
Ausserdem werden in diesem Prozess auch die Preise im Weiteren besprochen. Sollten Sie sich für ein Paar Einlagen entscheiden, dann wird ein 3D-Scan des Fusses gemacht. Nach dem Termin bei uns machen sich unsere Podotherapeuten an die Arbeit und modellieren die bestellten Sohlen und stellen diese her. Zusammen wird ein Folgetermin vereinbart, bei dem die Sohlen dann einsatzbereit sein werden.
Wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Technologien erfahren möchten
Beim nächsten Termin werden dann die Sohlen abgeholt. Hierbei ist es wichtig, dass Sie verschiedene Paar Schuhe mitbringen, die während des ersten Termins besprochen wurden. Hierfür eignen sich vor allem Schuhe, die Sie häufig tragen und Sportschuhe. Dies ist wichtig, damit Sie die Sohlen auch so häufig wie möglich tragen können und nicht an ein bestimmtes Paar gebunden sind. Dann überprüfen wir, ob die Sohlen in die Schuhe reinpassen.
Wir werden Ihnen erklären was in den nächsten Tagen beim Tragen der Sohlen zu erwarten ist und was das Ziel der verschiedenen Elemente der Sohlen ist. Wir empfehlen das Tragen der Sohlen zeitlich langsam zu steigern und uns anzurufen, falls Fragen oder Beschwerden auftreten. Es wird ein Kontrolltermin circa 6 Wochen später vereinbart.
Beim Kontrolltermin evaluieren wir gemeinsam die Ergebnisse. Wir kontrollieren Ihren Stand auf den Sohlen und besprechen den Verlauf der Beschwerden in den letzten Wochen. Sollte es noch Probleme geben, werden wir probieren diese zu beheben, indem wenn nötig Veränderungen an der Sohle gemacht werden, sodass du die Sohlen komplett beschwerdefrei tragen kannst.
Sie können natürlich auch im Nachhinein jederzeit telefonisch oder per E-Mail einen Termin bei uns machen, wenn Sie noch nicht komplett zufrieden sein.
Wir weisen darauf hin, dass sich unsere Füsse im Laufe des Lebens verändern und es deshalb ratsam ist die Sohlen jährlich kontrollieren zu lassen. Wenn Sie möchten, erinnern wir Sie gerne telefonisch oder per E-Mail an den Kontrolltermin.