Während der Anpassung und Herstellung unserer Einlagen haben wir ein umfangreiches Repertoire an Materialien, um das bestes Resultat zu erzielen. Die Einlagen bestehen aus dem Material MemoFlex, wobei dies für eine Kombination aus „Memory“ (Engl. Gedächtnis) und „Flexibility“ (Engl. Flexibilität) steht. Das Material kann durch das „Gedächtnis“ für lange Zeit in seine ursprüngliche Form zurückkehren, während die „Flexibilität“ für gleichmässige und flexible Ergebnisse sorgt.
Da beim Sport der Fuss anders belastet wird, ist es möglich, dass Ihre herkömmlichen Einlagen, die Sie im täglichen Gebrauch tragen, für den Sport und die dadurch entstehende Belastung nicht geeignet sind. Aufgrund der erhöhten Kräfte während des Trainings kann zudem die Lebensdauer der Einlagen schneller abnehmen. Bei der Auswahl der Materialien für Ihre Einlagen wird die Festigkeit und Dämpfung berücksichtigt, um dies auszugleichen.
Einlagen für den täglichen Gebrauch sind nicht für Schuhe mit schmaleren Leisten und engeren Passformen geeignet, wie es zum Beispiel bei Fussballschuhen der Fall ist. Bei dieser Art von Schuhen arbeiten wir oft mit anderen Anpassungen, um eine effektive Therapie zu ermöglichen.
Unsere Einlagen eignen sich normalerweise dafür, in normalen Schuhen getragen zu werden. Hierzu empfiehlt es sich, die vorhandenen Innensohlen aus Ihren Schuhen zu entfernen, da dies für zusätzlichen Platz im Schuh sorgt. Sollten die Sohlen zu breit oder zu lang für Ihre Schuhe sein, passen wir diese natürlich gerne für Sie an. Denken Sie jedoch auch daran, dass sich der Fuss im Laufe der Jahre verändern kann, wodurch Ihre Schuhe möglicherweise auch zu klein geworden sind.
Diese bettenden oder nur unterstützenden Einlagen werden in unsere Philosophie nur in spezifischen Fällen, wo es eigentlich keine andere Lösung gibt, benutzt. Oft ist der Grund, dass der Fuss oder Muskel eine bestimmte Bewegung nicht mehr selber ausführen kann. Oder es ist lediglich das Ziel, mehr Stabilität zu erreichen oder den Druck besser verteilen zu können, zum Beispiel bei Diabetikern. Wir verwenden dies nur, wenn es wirklich notwendig ist. Wenn es mit Einlagen mit weniger Unterstützung möglich ist, dasselbe Ziel zu erreichen, so werden wir dies immer zuerst in Erwägung ziehen. Bei Bedarf können wir die Sohlen jederzeit anpassen, um den Fuss noch mehr oder weniger Halt zu geben.
Diese Einlagen stimulieren die Muskeln der Füsse. Diese Einlagen werden oft mit festem Material hergestellt. Höhere Elemente geben Druck auf den Muskelansatz, um die Muskeln zu stimulieren. Wir empfehlen diese Einlagen öfter bei Kindern, weil der Kinderfuss besser zu ändern ist, wenn er sich noch im Wachstum befindet. Kindern sind sehr flexibel, passen sich einfach an und können viel lernen.
Korrigierende Einlagen ändern Achsen und Bewegungen im Fuss, und somit auch den gesamten Körper. Auf diese Weise können wir den Effekt der Muskeln auf Knochen bzw. Bewegungen steuern. Ein Ziel dieser Einlagen ist es, die Bewegung in den Endgrenzen zu reduzieren. Der Fuss kann sich immer noch bewegen, nur die problematische Endbewegung wird korrigiert, sodass keine Überbelastung mehr entsteht.
Wenn möglich, arbeiten wir nicht mit passiven Einlagen, die den Fuss nur unterstützen, sondern mit aktiven oder korrigierenden Einlagen, die als Ziel haben, Ihre Muskeln zu aktivieren und Ihren Fuss zu korrigieren. Dies soll zu einem biomechanischen, „richtigen“ Gang führen. Zusammen mit den für Sie richtigen Übungen, vielleicht in Zusammenarbeit mit einem Physiotherapeuten, ist es für uns das wichtigste mit nur leichten Anpassung für einen beschwerdefreien Gang für Sie zu sorgen. So müssen Sie vielleicht in Zukunft die Einlagen nur noch selten, oder auch vielleicht gar nicht mehr tragen. Eine podotherapeutische Einlage ist eine echte Therapie, daher ist eine Kontrolle der Einlagen erforderlich. Die erste Kontrolle erfolgt normalerweise nach 6 Wochen. Kontrolluntersuchungen sind wichtig, da die Einlagen die Position Ihrer Füsse und die Haltung verändern. Wenn Sie Korrekturen nicht mehr brauchen, können wir die Einlagen eventuell wegnehmen oder den Gebrauch reduzieren.