Eine Laufgsund-Spezialistin erklaert sorgfaeltig eine maßgeschneiderte Einlage anhand eines Fussmodells und zeigt, wie individueller Support die Fuesse von Kindern auf eine gesunde Zukunft vorbereiten kann.

Rücken

Spondylolysis

Als Spondylolysis bezeichnet man die Unterbrechung der Pars interarticularis (Bereich zwischen oberen und unteren Gelenkfortsatz der Wirbelkörper). In 80% der Fälle tritt dies im fünften Lendenwirbel auf. Die Erkrankungen tritt bei bis zu 6% der Bevölkerung auf, von denen die meisten normalerweise asymptomatisch auftreten. 

Skoliose

Skoliose ist eine seitliche Krümmung der Wirbelsäule, die am häufigsten während des Wachstumsschubs kurz vor der Pubertät auftritt. Während Skoliose durch Erkrankungen wie Zerebralparese und Muskeldystrophie verursacht werden kann, ist die Ursache in den meisten Fällen jedoch unbekannt. Einer der Gründe kann eine Beinlängendiskrepanz sein. In diesem Fall wird empfohlen, die Diskrepanz zu korrigieren und die Entwicklung des Kindes weiterhin gut im Auge zu behalten. Oft ist die Beinlängendiskrepanz nur vorübergehend, sollte diese jedoch nicht korrigiert werden, so kann sich die Wirbelsäule in eine skoliotische Position entwickeln. 

Hexenschuss

Ein akuter Hexenschuss liegt vor, wenn die Funktion der Rückenmuskulatur eingeschränkt ist. Normalerweise ist hiervon der Lendenwirbelbereich betroffen. Oft tritt ein Hexenschuss bei alltäglichen Bewegungen wie heben, bücken oder aufstehen aus einer sitzenden Position auf. Es ist eine Art Reflexreaktion vom Körper um sich selbst zu schützen.

Schleudertrauma

Bei einem Schleudertrauma handelt es sich um eine Nackenverletzung, die durch eine plötzliche vor- und zurück Bewegung vom Kopf auftritt. Diese Art von Verletzung tritt beispielsweise häufig bei Auffahrunfällen auf. Die Symptome können von minimalen Nackenschmerzen bis hin zu Schwindel, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten und Muskelkrämpfen reichen. 

Bandscheibenprolaps

Der Bandscheibenprolaps (eher als Bandscheibenvorfall bekannt) ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, wobei Teile der Bandscheibe in den Wirbelkanal, wo das Rückenmark liegt, vortreten. Nicht immer verursacht ein Bandscheibenvorfall Symptome. Wird jedoch durch die Bandscheibe ein Nerv im Rückenmark gereizt, so treten häufig Schmerzen, Taubheitsgefühle oder Kraftverlust in den Extremitäten auf. Dies ist immer abhängig davon, welcher Wirbel betroffen ist. 

Ischialgie

Die Ischialgie (umgangssprachlich oft Ischias genannt) fasst Beschwerden zusammen, bei dem Missempfindungen und Schmerzen durch eine Reizung oder Einklemmung des Ischiasnervs auftreten. Dies kann zum Beispiel durch einen Bandscheibenvorfall oder ein Knochensporn in der Wirbelsäule verursacht werden. Die Schmerzen entstehen dann in der Wirbelsäule und strahlen über den hinteren Teil des Beines aus. Hierbei ist typischerweise nur eine Körperseite betroffen.

1
2
3