Eine Laufgsund-Spezialistin erklaert sorgfaeltig eine maßgeschneiderte Einlage anhand eines Fussmodells und zeigt, wie individueller Support die Fuesse von Kindern auf eine gesunde Zukunft vorbereiten kann.

Kinder

Morbus Köhler-Freiberg

Morbus Köhler-Freiberg, auch bekannt als Morbus Köhler 2, Freiberg-Krankheit oder Freiberg-Verstoß ist eine Form der avaskulären Nekrose im Mittelfussknochen. Am häufigsten tritt es im 2. Mittelfussknochen auf, kann jedoch in jedem Mittelfussknochen auftreten. Durch körperliche Belastung werden mehrere winzige Frakturen verursacht, bei denen die Mitte des Mittelfussknochens auf die Wachstumsplatte trifft. Dies beeinträchtigt die Durchblutung bis zum Ende des Mittelfussknochens und kann zum Absterben der Knochenzellen führen (Osteonekrose). Am häufigsten sind junge Mädchen zwischen 12 und 18 Jahren betroffen.

Morbus Osgood-Schlatter

Morbus Osgood-Schlatter beschreibt die Reizung vom Ansatz der Patellasehne (Kniescheibensehne). Sie ist gekennzeichnet durch eine schmerzhafte Beule direkt unterhalt vom Knie. Häufig sind Kinder mit Wachstumsschüben betroffen. Da die Beschwerden oftmals bei Aktivitäten auftreten, sind Kinder, die Sport treiben, regelmässig laufen und springen, am stärksten gefährdet. Der Zustand verschwindet normalerweise von selbst, sobald das Wachstum des Kindes beendet ist.

Morbus Server

Morbus Server (auch als Calcanealapophysitis bekannt) ist eine Art von Knochenverletzungen, bei der die Wachstumsplatte an der Rückseite der Ferse, an der die Achillessehne ansetzt, sich entzündet und dadurch Schmerzen verursacht. Morbus Server ist die häufigste Ursache für Fersenschmerzen bei Kindern. Vor allem betrifft es Kinder, die regelmässig Sport machen. Morbus Server tritt am wahrscheinlichsten während des Wachstumsschubs auf, der in der Jugend auftritt. Dies ist bei Mädchen normalerweise im Alter zwischen 8 und 13 Jahren und bei Jungs zwischen 10 und 15 Jahren.

Kindlicher Zehenspitzgang

Der Zehenspitzgang tritt relativ häufig bei Kindern auf und zeigt sich vor allem dadurch, dass das Kind hauptsächlich auf den Zehenspitzen geht. Es ist wichtig den Zehenspitzgang frühzeitig zu erkennen, um im Erwachsenenalter Probleme zu vermeiden. Bereits im Kindesalter können durch den abweichenden Gang und Stand Probleme beim Balancieren, Gleichgewicht und rennen auftreten.

1
2